Die Schweiz und Deutschland haben in einer neuen Konsultationsvereinbarung vom 6. April 2023 die Regelung für die Besteuerung von Personen mit Leitungs- und Vertretungsbefugnis ergänzt.

Steuerwerte 2022 von Kryptowährungen in der Kursliste der ESTV
Die Eigentümer von Kryptowährungen müssen den Bestand und den Steuerwert per 31. Dezember 2022 in ihrer Steuererklärung 2022 deklarieren. Dabei ist der von der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV in der Kursliste publizierte Kurswert massgebend.
Neues Schweizer Aktienrecht
Prozentuale Festlegung der Kapitalbandbreite
Steuersätze für Unternehmen und natürliche Personen in den Kantonen Zug, Luzern, Zürich und Schwyz
Steuern werden in der Schweiz auf Bundesebene, kantonaler Ebene und kommunaler Ebene erhoben. Dies gilt insbesondere für die Gewinnsteuern und Kapitalsteuern bei juristischen Personen, wie auch für die Einkommenssteuern und Vermögenssteuern bei natürlichen Personen. Die Steuerbelastung kann sich zwischen den Kantonen und auch innerhalb eines Kantons zwischen einzelnen Gemeinden merklich unterscheiden.
Neues Schweizer Aktienrecht
Bedingtes Aktienkapital vs. Kapitalband: Aktienrechtliches Vexierbild
Neues Schweizer Aktienrecht
Retrospektiver Währungswechsel -Unzulässige Vorwirkung bei Wechsel auf einen Zeitpunkt vor dem 1.1.2023
Neues Schweizer Aktienrecht
Virtuelle GV von privaten Gesellschaften: Verzicht auf den UNAB - Teleologische Navigation zwischen gesetzgeberischem Muster- und Sündenfall
Adoptionsurlaub
Erwerbstätige, welche ein Kind adoptieren, haben seit dem 1. Januar 2023 Anspruch auf einen zweiwöchigen Adoptionsurlaub.
Anpassung bei den Beiträgen für die Arbeitslosenkasse
Solidaritätsprozent für Entschuldung der Arbeitslosenversicherung fällt per 1. Januar 2023 weg.
Reichlin Hess verstärkt Partnerschaft
Wir freuen uns Ihnen das neue Mitglied in unserer Partnerschaft per 1. Januar 2023 vorzustellen.
Das Kapitalband in der Praxis
Die Aktienrechtsrevision per 1. Januar 2023 steht kurz bevor. Insbesondere zum Kapitalband stellen sich einige Fragen zur Anwendung in der Praxis.
Schenkungsverbot ab 1.1.2023 – ein Erblasser, der über seinen Nachlass erbvertraglich verfügt, darf (einseitig) keine Schenkungen mehr vornehmen!
Schliessen Ehegatten einen Erbvertrag, möchten aber nach wie vor (nach Tod des ersten Ehegatten) Schenkungen vornehmen können, so muss dies neu im Erbvertrag explizit erwähnt werden. Wozu ein Erbvertrag? Ein Erbvertrag wird in der Praxis regelmässig dann abgeschlossen, wenn ein/e Erblasser/in seinen/ihren Ehemann bzw. seine/ihre Ehefrau („Ehegatte“) möglichst umfassend begünstigen möchte. Oft besteht der Wunsch der Ehegatten, das gesamte Vermögen...