Erben ist erfahrungsgemäss eine besonders emotionale Angelegenheit. Um unnötige Streitigkeiten zu vermeiden und nicht noch zusätzliche Unklarheiten zu schaffen, empfiehlt es sich keine standardmässigen, formelhaften privatorischen Klauseln zu verwenden, sondern im Einzelfall zu prüfen, ob eine solche Klausel Sinn macht und diese bei Bedarf auf den Fall zugeschnitten zu formulieren.

Steuern und Sozialversicherungen bei ausländischen Verwaltungsräten von Schweizer Gesellschaften
Für Verwaltungsräte schweizerischer Unternehmen stellen sich diverse steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Fragen, wenn sie ihren Wohnsitz ausserhalb der Schweiz haben. Bei der Besteuerung kommen dabei die jeweiligen Doppelbesteuerungsabkommen zur Anwendung. Ist der Verwaltungsrat Bürger der EU, regelt zudem das Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der EU, in welchem Land Sozialversicherungsabgaben zu bezahlen sind.
Aufhebungsvereinbarung – Königsweg zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen mit Fallstricken
In der Praxis werden Arbeitsverhältnisse oftmals mit einer Aufhebungsvereinbarung anstatt einer Kündigung aufgelöst. Aufhebungsvereinbarungen werden insbesondere dann geschlossen, wenn Arbeitsverhältnisse mit Führungskräften aufgelöst, umstrittene Forderungen abschliessend geregelt, Stellenwechsel vor Ablauf der Kündigungsfristen ermöglicht oder Beteiligungen am Geschäftsgewinn und an Bonusprogrammen vorzeitig abgegolten werden sollen.
Besteuerung von leitenden Angestellten gemäss Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland
Die Schweiz und Deutschland haben in einer neuen Konsultationsvereinbarung vom 6. April 2023 die Regelung für die Besteuerung von Personen mit Leitungs- und Vertretungsbefugnis ergänzt.
Steuerwerte 2022 von Kryptowährungen in der Kursliste der ESTV
Die Eigentümer von Kryptowährungen müssen den Bestand und den Steuerwert per 31. Dezember 2022 in ihrer Steuererklärung 2022 deklarieren. Dabei ist der von der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV in der Kursliste publizierte Kurswert massgebend.
Neues Schweizer Aktienrecht
Prozentuale Festlegung der Kapitalbandbreite
Steuersätze für Unternehmen und natürliche Personen in den Kantonen Zug, Luzern, Zürich und Schwyz
Steuern werden in der Schweiz auf Bundesebene, kantonaler Ebene und kommunaler Ebene erhoben. Dies gilt insbesondere für die Gewinnsteuern und Kapitalsteuern bei juristischen Personen, wie auch für die Einkommenssteuern und Vermögenssteuern bei natürlichen Personen. Die Steuerbelastung kann sich zwischen den Kantonen und auch innerhalb eines Kantons zwischen einzelnen Gemeinden merklich unterscheiden.
Neues Schweizer Aktienrecht
Bedingtes Aktienkapital vs. Kapitalband: Aktienrechtliches Vexierbild
Neues Schweizer Aktienrecht
Retrospektiver Währungswechsel -Unzulässige Vorwirkung bei Wechsel auf einen Zeitpunkt vor dem 1.1.2023
Neues Schweizer Aktienrecht
Virtuelle GV von privaten Gesellschaften: Verzicht auf den UNAB - Teleologische Navigation zwischen gesetzgeberischem Muster- und Sündenfall
Adoptionsurlaub
Erwerbstätige, welche ein Kind adoptieren, haben seit dem 1. Januar 2023 Anspruch auf einen zweiwöchigen Adoptionsurlaub.
Anpassung bei den Beiträgen für die Arbeitslosenkasse
Solidaritätsprozent für Entschuldung der Arbeitslosenversicherung fällt per 1. Januar 2023 weg.