Die Eigentümer von Kryptowährungen müssen den Bestand und den Steuerwert per 31. Dezember 2022 in ihrer Steuererklärung 2022 deklarieren. Dabei ist der von der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV in der Kursliste publizierte Kurswert massgebend.

Steuersätze für Unternehmen und natürliche Personen in den Kantonen Zug, Luzern, Zürich und Schwyz
Steuern werden in der Schweiz auf Bundesebene, kantonaler Ebene und kommunaler Ebene erhoben. Dies gilt insbesondere für die Gewinnsteuern und Kapitalsteuern bei juristischen Personen, wie auch für die Einkommenssteuern und Vermögenssteuern bei natürlichen Personen. Die Steuerbelastung kann sich zwischen den Kantonen und auch innerhalb eines Kantons zwischen einzelnen Gemeinden merklich unterscheiden.
Adoptionsurlaub
Erwerbstätige, welche ein Kind adoptieren, haben seit dem 1. Januar 2023 Anspruch auf einen zweiwöchigen Adoptionsurlaub.
Anpassung bei den Beiträgen für die Arbeitslosenkasse
Solidaritätsprozent für Entschuldung der Arbeitslosenversicherung fällt per 1. Januar 2023 weg.
Das Kapitalband in der Praxis
Die Aktienrechtsrevision per 1. Januar 2023 steht kurz bevor. Insbesondere zum Kapitalband stellen sich einige Fragen zur Anwendung in der Praxis.
Schenkungsverbot ab 1.1.2023 – ein Erblasser, der über seinen Nachlass erbvertraglich verfügt, darf (einseitig) keine Schenkungen mehr vornehmen!
Schliessen Ehegatten einen Erbvertrag, möchten aber nach wie vor (nach Tod des ersten Ehegatten) Schenkungen vornehmen können, so muss dies neu im Erbvertrag explizit erwähnt werden. Wozu ein Erbvertrag? Ein Erbvertrag wird in der Praxis regelmässig dann abgeschlossen, wenn ein/e Erblasser/in seinen/ihren Ehemann bzw. seine/ihre Ehefrau („Ehegatte“) möglichst umfassend begünstigen möchte. Oft besteht der Wunsch der Ehegatten, das gesamte Vermögen...
Steuerbefreiung von gemeinnützigen Institutionen
Die eidgenössischen und kantonalen Steuergesetze sehen vor, dass gemeinnützige Institutionen von der Gewinn- und Kapitalsteuer befreit werden. Damit diese Steuerbefreiung zur Anwendung kommt, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Nachfolgend werden diese erläutert.
„Da herrscht ein rechtsstaatliches Manko“
RA Simon Fricker hat sich im Interview mit der Zeitschrift plädoyer zum neuen Vorschlage des Bundesrates zur Verbesserung des kollektiven Rechtsschutzes geäussert.
Kryptowährungen: ESTV publiziert Steuerwerte für 2021
Die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV hat die Kursliste für Fremdwährungen und Kryptowährungen per 31. Dezember 2021 veröffentlicht.
Non-fungible token (NFT) – Rechtliche und regulatorische Erwägungen
Non-Fungible Tokens (NFTs) erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit und Verbreitung. Im Crypto Valley in der Schweiz entstehen immer mehr Startups, die sich mit der Entwicklung und dem Handel mit NFTs oder der Beratung rund um NFTs beschäftigen.
Vaterschaftsurlaub: Was sich änderte!
Seit dem 1. Januar 2021 steht den Vätern in der Schweiz ein zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub zu. Diese Neuerung bringt für die frischgebackenen Väter eine willkommene Freizeit, um sich in der neuen Rolle zu Recht zu finden und die Familie zu unterstützen. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmer stellen sich im Hinblick auf den Vaterschaftsurlaub verschiedene Fragen, von welchen wir nachfolgend die Wichtigsten behandeln.
Erbrecht: Der digitale Nachlass
Digitale Technologie ist bei den meisten Menschen längt ein Thema. Entsprechend hinterlassen Verstorbene immer häufiger auch einen Nachlass in digitaler Form. Für Hinterbliebene ist es nahezu unmöglich, die Daten eines Verstorbenen im Netz aufzuspüren und sich Zugang zu seinem digitalen Nachlass zu verschaffen. Deshalb sollte jeder bereits zu Lebzeiten Vorkehrungen bzgl. seines digitalen Nachlasses treffen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die notwendigen bzw. sinnvollen Massnahmen.