RA Simon Fricker hat sich im Interview mit der Zeitschrift plädoyer zum neuen Vorschlage des Bundesrates zur Verbesserung des kollektiven Rechtsschutzes geäussert.

Kryptowährungen: ESTV publiziert Steuerwerte für 2021
Die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV hat die Kursliste für Fremdwährungen und Kryptowährungen per 31. Dezember 2021 veröffentlicht.
Non-fungible token (NFT) – Rechtliche und regulatorische Erwägungen
Non-Fungible Tokens (NFTs) erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit und Verbreitung. Im Crypto Valley in der Schweiz entstehen immer mehr Startups, die sich mit der Entwicklung und dem Handel mit NFTs oder der Beratung rund um NFTs beschäftigen.
Vaterschaftsurlaub: Was sich änderte!
Seit dem 1. Januar 2021 steht den Vätern in der Schweiz ein zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub zu. Diese Neuerung bringt für die frischgebackenen Väter eine willkommene Freizeit, um sich in der neuen Rolle zu Recht zu finden und die Familie zu unterstützen. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmer stellen sich im Hinblick auf den Vaterschaftsurlaub verschiedene Fragen, von welchen wir nachfolgend die Wichtigsten behandeln.
Erbrecht: Der digitale Nachlass
Digitale Technologie ist bei den meisten Menschen längt ein Thema. Entsprechend hinterlassen Verstorbene immer häufiger auch einen Nachlass in digitaler Form. Für Hinterbliebene ist es nahezu unmöglich, die Daten eines Verstorbenen im Netz aufzuspüren und sich Zugang zu seinem digitalen Nachlass zu verschaffen. Deshalb sollte jeder bereits zu Lebzeiten Vorkehrungen bzgl. seines digitalen Nachlasses treffen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die notwendigen bzw. sinnvollen Massnahmen.
Kantonsgericht Luzern stellt Fehler bei der Abrechnung der Kurzarbeitsentschädigung fest
Das Kantonsgericht Luzern hat sich mit dem wegweisenden Entscheid 5V 20 396 (LGVE 2021 III Nr. 2) zur Nichtberücksichtigung der Ferien- und Feiertagsentschädigung bei der Bemessung der Kurzarbeitsentschädigung (KAE) im aufgrund der Covid-19-Pandemie eingeführten summarischen Verfahren bei im Monatslohn Angestellten geäussert.
Kryptowährungen: Steuerwerte 2020 für die Vermögenssteuer
Die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV hat die Kursliste für Fremdwährungen und Kryptowährungen per 31. Dezember 2020 veröffentlicht. Die Wechselkurse werden für die Festlegung des Steuerwerts von Fremdwährungen und Kryptowährungen benötigt, welche jeweils in der privaten Steuererklärung als steuerbares Vermögen zu deklarieren sind.
Coronavirus: Massnahmen gegen Konkurse werden nicht verlängert
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Oktober 2020 entschieden, die vorübergehenden Massnahmen zur Verhinderung von coronabedingten Konkursen nicht zu verlängern. Die Massnahmen der Covid-19-Verordnung Insolvenzrecht vom 16. April 2020 waren auf sechs Monate befristet und bis zum 19. Oktober 2020 anwendbar. Für die Verantwortlichen von Rechtsformen, die einer gesetzlichen Anzeigepflicht bei Kapitalverlust und bei Überschuldung unterstehen, bedeutet dies die Rückkehr zu den ordentlichen gesetzlichen Anzeigepflichten bei Kapitalverlust und bei Überschuldung.
Betreibung bleiben auch nach erfolglosem Rechtsöffnungsverfahren sichtbar
Mit diesem Entscheid hat das Bundesgericht die Frage geklärt, ob ein erfolgloses Rechtsöffnungsverfahren ebenfalls die Nichtbekanntgabe einer Betreibung an Dritte gestützt auf Art. 8 Abs. 3 lit. d SchKG rechtfertigt. Die Antwort des Bundesgerichts ist nein. Auch ein erfolgloses Rechtsöffnungsbegehren führt dazu, dass eine Betreibung für Dritte weiterhin ersichtlich ist. Will der (vermeintliche) Schuldner die Bekanntgabe der Betreibung an Dritte dennoch verhindern, kann und muss er selber aktiv werden und gegen den (vermeintlichen Gläubiger) Klage auf Aufhebung der Betreibung bzw. Nichtbestand der Forderung führen.
Kanton Zug ermöglicht Steuerzahlungen mit Kryptowährungen
Der Kanton Zug hat in einer Medienmitteilung vom 3. September 2020 mitgeteilt, dass ab Februar 2021 die Zahlung von Steuern mittels Kryptowährungen möglich sein wird. Akzeptiert werden die Währungen Bitcoin (BTC) und Ether. Die neue Zahlungsmöglichkeit wird sowohl Gesellschaften wie auch Privatpersonen zur Verfügung stehen.
COVID-19 im Schweizer Erbrecht
In diesen aussergewöhnlichen COVID-19 Zeiten beschäftigen sich viele Menschen notgedrungen mit Krankheit oder gar dem Tod. Die Vorsorge wichtiger als je und die Frage, was mit dem eigenen Vermögen im Falle des Tods passieren soll, ist omnipräsent. Um seinen Willen in diesen Fällen möglichst umfassend abzusichern, können gewisse rechtliche Vorkehrungen getroffen werden. Der nachstehende Artikel gibt einen Überblick über die gesetzlichen Möglichkeiten.
Steuerfolgen der Liquidation von Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften in der Schweiz
Stellen Kapitalgesellschaften oder Personengesellschaften ihre Geschäftstätigkeit ein, sind sie zu liquidieren. In diesem Newsletter werden kurz die Abläufe der Liquidation erläutert sowie die steuerrechtlichen Folgen.