Die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV hat die Kursliste für Fremdwährungen und Kryptowährungen per 31. Dezember 2020 veröffentlicht. Die Wechselkurse werden für die Festlegung des Steuerwerts von Fremdwährungen und Kryptowährungen benötigt, welche jeweils in der privaten Steuererklärung als steuerbares Vermögen zu deklarieren sind.

Christian Maeder
EU Wachstumsprospekt für Schweizer Startup eingereicht
In Zusammenarbeit mit Kollegen in der EU haben wir einen EU Wachstumsprospekt für den öffentlichen Verkauf von Partizipationsscheinen eines Startups im Crypto Valley in verschiedenen EU Ländern eingereicht.
Kanton Zug ermöglicht Steuerzahlungen mit Kryptowährungen
Der Kanton Zug hat in einer Medienmitteilung vom 3. September 2020 mitgeteilt, dass ab Februar 2021 die Zahlung von Steuern mittels Kryptowährungen möglich sein wird. Akzeptiert werden die Währungen Bitcoin (BTC) und Ether. Die neue Zahlungsmöglichkeit wird sowohl Gesellschaften wie auch Privatpersonen zur Verfügung stehen.
Steuerfolgen der Liquidation von Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften in der Schweiz
Stellen Kapitalgesellschaften oder Personengesellschaften ihre Geschäftstätigkeit ein, sind sie zu liquidieren. In diesem Newsletter werden kurz die Abläufe der Liquidation erläutert sowie die steuerrechtlichen Folgen.
Auszeichnung als eine der besten Anwaltskanzleien 2020 für Steuer- und Arbeitsrecht in der Schweiz
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung des renommierten Wirtschaftsmagazins BILANZ zu einer der besten Anwaltskanzleien 2020 für Steuer- und Arbeitsrecht in der Schweiz.
Steuerliche Massnahmen des Kantons Zug im Zusammenhang mit dem Coronavirus
Aufgrund der Coronavirus-Situation hat die Steuerverwaltung des Kantons Zug diverse Vorkehrungen getroffen, um die Steuerpflichtigen zu entlasten. Für natürliche Personen…
Bundesrat verlegt Beginn der Gerichtsferien
Gemäss Verordnung hat der Bundesrat den Beginn der Ostergerichtsferien in Zivil- und Verwaltungsverfahren bereits auf den 21. März 2020 (statt…
Steuersätze für Unternehmen und natürliche Personen in den Kantonen Zug, Luzern, Zürich und Schwyz
Die Steuerbelastung kann sich zwischen den Kantonen und auch innerhalb eines Kantons zwischen einzelnen Gemeinden merklich unterscheiden. Die Beispielberechnungen für Unternehmen und natürliche Personen für das Jahr 2020 zeigen die grossen Unterschiede.
Steuerfolgen beim Verkauf von Grundstücken und Liegenschaften in den Kantonen Zug, Zürich und Luzern
Unsere Steuerexperten beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Grundstückgewinnsteuer mit einem besonderen Fokus auf die Kantone Zug, Zürich und Luzern.
Stable Coins
Am 15. Januar 2020 nahm der Bundesrat an seiner Sitzung Kenntnis von den jüngsten Entwicklungen im Bereich der sogenannten Stable Coins und diskutierte dabei die Vorschläge von internationalen Regulierungsbehörden. Stable Coins sind auf Blockchain-Technologie basierende Tokens, die wertstabile Vermögenswerte abbilden oder mit solchen Vermögenswerten unterlegt sind.
Neuer Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Arbeitsrecht: Simon Fricker
Seit dem 1. Januar 2020 unterstützt Simon Fricker das Team von Reichlin Hess. Damit wächst Reichlin Hess in den Bereichen Arbeitsrecht und Prozessführung weiter.
Steuervorlage 17: Bundesrat bestätigt drei neue Verordnungen betreffend die Anrechnung ausländischer Quellensteuern, ermässigte Besteuerung von Gewinnen aus Patenten und vergleichbaren Rechten sowie den Eigenfinanzierungsabzug
Am 13. November 2019 hat der Bundesrat über drei Verordnungen zum Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) abgestimmt und diese angenommen. Diese Verordnungen treten am 1. Januar 2020 in Kraft. Es handelt sich dabei um die Verordnungen (1) über die Anrechnung ausländischer Quellensteuern, (2) die ermässigte Besteuerung von Gewinnen aus Patenten und vergleichbaren Rechten (Patentbox) und (3) die Verordnung über den steuerlichen Abzug auf Eigenfinanzierung juristischer Personen.
Steuerfolgen beim Aktienverkauf: Einschränkungen des Prinzips des steuerfreien Kapitalgewinns
Das Steuerrekursgericht des Kantons Zürich hat sich in einem neueren Entscheid mit der Besteuerung von Kapitalgewinnen aus dem Verkauf von Aktien und der Abgrenzung zu Arbeitsentgelt befasst. Im Grundsatz ist der Gewinn aus dem Verkauf von Aktien bzw. Beteiligungen bei natürlichen Personen mit Wohnsitz in der Schweiz steuerfrei. Einige wichtige Ausnahmen sollten jedoch beachtet werden.
Schweizer MWST: Abrechnungspflicht von ausländischen Unternehmen
Die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV hat die definitive Fassung der MWST-Info 22 betreffend ausländischer Unternehmungen und ihrer Abrechnungspflichten in der Schweiz erlassen.
Erfolgreicher Abschluss einer Seed Financing Runde für ein Startup in der Blockchain-Branche
Wir sind sehr erfreut MachinaWare AG durch eine erfolgreiche Seed Financing Runde begleitet zu haben. Das Startup aus dem Crypto…
Besteuerung von Kryptowährungen und anderen Token: Eidgenössische Steuerverwaltung publiziert Arbeitspapier
Die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV hat am 27. August 2019 ein Arbeitspapier zu den Grundsätzen der Besteuerung von kryptographischen Token basierend auf der Blockchain-Technologie für die Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben publiziert. Dabei hat sich die ESTV auch zur Vermögenssteuer geäussert.
Unternehmungssteuerreform in der Volksabstimmung angenommen: Inkrafttreten per 1. Januar 2020
In der Volksabstimmung vom 19. Mai 2019 wurden die Gesetzesänderungen für die Unternehmenssteuerreform und AHV-Finanzierung (STAF) angenommen. Die Spezialsteuerregime werden daher abgeschafft und neue Steuerinstrumente per 1. Januar 2020 auf Kantons- und Gemeindeebene eingeführt.
Security Token Offering: Non-action Letter der FINMA für den Anbieter eines Token-Marktplatzes erhalten
Klärung der regulatorischen Fragen und Voraussetzungen für einen Anbieter eines Token-Marktplatzes in Zug. Der Token wird eine Beteiligung am Umsatz des Unternehmens einräumen und daher als Anlage-Token qualifizieren.
Blockchain: Bericht des Bundesrats
Am 14. Dezember 2018 hat der Bundesrat den Bericht der Arbeitsgruppe „Blockchain / ICO“ des Eidgenössischen Finanzdepartements der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Arbeitsgruppe hat geprüft, inwiefern in der Schweiz gesetzliche Anpassungen im Bereich Blockchain-Technologie und Distributed Ledger-Technologie (DLT) vorgenommen werden sollen.
Kryptowährungen
Mit der Unterstützung unserer Experten für Krypto- bzw. Blockchainprojekte und Geldwäscherei wurde ein neuer Schweizer Anbieter für den Wechsel von Krypto- zu Fiat-Währungen bei einer SRO registriert.
Steuervorlage 17 finalisiert
Das eidgenössische Parlament hat in der Schlussabstimmung vom 28. September 2018 die Bestimmungen der Steuervorlage 17 (SV 17 / STAF)…
Initial Coin Offering: FINMA non-action letter für die Ausgabe von krypto-basierten Kunst-Token erhalten
Mit der Unterstützung unserer Rechtsanwälte wurde ein non-action letter der FINMA für das Initial Coin Offering (ICO) eines krypto-basierten Anbieters…
Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Entwicklungen in der EU und Auswirkungen auf Schweizer Gesellschaften
Am 9. September 2018 einigten sich die EU-Finanzminister bis Ende des Jahres über die zukünftige Besteuerung der digitalen Wirtschaft in der EU zu entscheiden. Im Raum stehen eine Steuer auf dem Umsatz mit digitalen Dienstleistungen und die Einführung einer digitalen Betriebsstätte.
Beschleunigte Ausschüttung von Dividenden
Die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV hat kürzlich auch aus Sicht der Verrechnungssteuer den Weg frei gemacht, für die beschleunigte Ausschüttung von Dividenden von Tochtergesellschaften an die Muttergesellschaft und die Aktionäre der Muttergesellschaft.
Behandlung von Kryptowährungen und Initial Coin Offerings für Mehrwertsteuerzwecke
Die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV hat am 21. Juni 2018 einen ersten Entwurf für Praxisanpassungen zum Thema Kryptowährungen publiziert.
Initial Coin Offering: Steuerruling zur Behandlung eines Asset Tokens erhalten
Reichlin Hess hat ein Ruling einer kantonalen Steuerverwaltung betreffend die Behandlung der Ausgabe eines sogenannten Asset Tokens im Rahmen eines Initial Coin Offerings erhalten.
Neues Kreisschreiben Nr. 37A zur steuerlichen Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen bei der Arbeitgeberin
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 4. Mai 2018 ein neues Kreisschreiben zur steuerlichen Behandlung von Leistungen aus Mitarbeiterbeteiligung bei der Arbeitgeberin veröffentlicht.
AIA und straflose Selbstanzeige – die Frist läuft ab
Am 1. Januar 2017 sind die Rechtsgrundlagen für die Einführung des automatischen Informationsaustausches (AIA) in Kraft getreten.
Initial Coin Offering: Non-action Letter von der FINMA für kryptobasierten Zahlungsdienstleister erhalten
Reichlin Hess AG hat für den geplanten ICO eines kryptobasierten Zahlungsdienstleisters einen non-action Letter von der FINMA basierend auf der neuen Praxis gemäss Wegleitung vom 16. Februar 2018 erhalten.
Steuervorlage 17: Kanton Zug begrüsst die Botschaft des Bundesrates
In der Medienmitteilung vom 22. März 2018 nimmt die Finanzdirektion des Kantons Zug Stellung zur Botschaft des Bundesrates zur Steuervorlage 17.
Robotik und ihre Auswirkungen auf das Gesetz
Künstliche Intelligenz ist keine Science Fiction mehr. Im Zusammenhang mit den neuen Blockchain-basierten Technologien steht die Rechtswelt nicht nur vor großen Herausforderungen im Zivil- und Strafrecht, sondern erfährt auch eine Vielzahl neuer und spannender Rechtsinstrumente zur Bewältigung aktueller Wirtschaftsfragen.
Initial Coin Offering: Wegweisendes Steuerruling betreffend einen Utility Token erhalten
Reichlin Hess hat ein wegweisendes Steuerruling betreffend die Behandlung der Erträge aus einem ICO mit einem Utility Token für Gewinnsteuerzwecke erhalten.
Crypto Incorporation
We are happy to assist you with the incorporation of your new Swiss legal entity (Ltd. / LLC) by using renown cryptocurrencies such as Bitcoin, or Ether.
FINMA publiziert Wegleitung zu Initial Coin Offerings
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA legt in der am 16. Februar 2018 publizierten Wegleitung dar, wie sie auf der Basis des bestehenden Finanzmarktrechts mit Unterstellungsanfragen zu Initial Coin Offerings umgehen wird.
Utility Token
Wir beraten die Ausgabe eines sogenannten Utility Tokens im Zusammenhang mit Schweizer Aufsichts-, Gesellschafts- und Steuerrecht.
Steuervorlage 17: Bundesrat bestimmt Eckwerte für die Botschaft zur SV17
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 31. Januar 2018 die Eckwerte für die Botschaft zur Steuervorlage 17 beschlossen.
Blockchain: Crypto Valley Zug
Der Kanton Zug ist spätestens seit 2017 endgültig zum Crypto Valley geworden. Als Zuger Wirtschaftsanwälte geben wir Ihnen gerne einen kurzen Einblick in Blockchain und zukunftsträchtige Anwendungen.
Blockchain: Crypto Valley Zug
At least since 2017, the Canton of Zug has evolved into a crypto valley. As a Zug-based commercial law firm we would like to give you a brief insight into Blockchain and crypto-related applications.
Neuer Rechtsanwalt: Christian Maeder
Wir freuen uns Herrn Christian Maeder, Rechtsanwalt und dipl. Steuerexperte, bei uns begrüssen zu dürfen! Herr Christian Maeder wird vorwiegend in den Bereichen Steuerrecht und Blockchain tätig sein.